Orff-Institut
Das Orff-Institut…
...widmet sich sowohl der Ausbildung als auch der Forschung in Elementarer Musik- und Tanzpädagogik sowie der Fort- und Weiterbildung. Dabei werden Musik und Tanz in einem unmittelbaren Zusammenhang erforscht und praktiziert.
...steht für eine zeitgenössische Auseinandersetzung im künstlerischen wie im pädagogischen Bereich auf der Basis einer gelebten, weiterentwickelten Tradition des Orff-Schulwerks.
...bietet einen Ort forschungsgeleiteter Lehre und das Zentrum einer weltweiten Vernetzung von Musik- und Tanzpädagogik. Dabei setzt das Orff-Institut national wie international maßgebliche Impulse und Standards.
...stellt die Verbindung von Musik und Tanz in den Mittelpunkt der künstlerisch-pädagogischen Arbeit. In dieser Kombination wird im Vergleich zu anderen universitären Studien der Elementaren Musikpädagogik ein Alleinstellungsmerkmal erzielt.
...lebt seit seiner Gründung Diversität und Inklusion. Dies ist ein weiteres profilbildendes Merkmal.
Das Orff-Institut ist in seiner Art und Ausrichtung weltweit einmalig.
Das Orff-Institut
Das Konzept des Orff-Instituts, sein Team von Lehrenden sowie die hervorragenden Studienbedingungen, wie eigenes Gebäude, Bibliothek, Instrumentalausstattung, moderne Tanzstudios und Vortragssaal bilden die Exzellenz des Orff-Instituts an der renommierten Universität Mozarteum Salzburg.
ca. 110 Studierende in Bachelor-, und Masterstudien sowie ULGs
über 30 Lehrende, die weltweit in Asien, Nordamerika, Südamerika, mittlerer Osten usw. als Berater_innen, Lehrende, Künstler_innen aktiv sind und internationale Gastdozent_innen
sowie Verwaltungsmitarbeiter_innen
Was macht den Orff-Alltag so besonders?
... Die Begegnung zwischen den Studierenden und Lehrenden ist auf Augenhöhe bzw. auf Herzenshöhe ...
... Der Orff-Alltag lebt von seiner Vielfalt – es ist die Mischung, der unterschiedlichen Semester in den jeweiligen Fächern, die so bereichernd ist ...
... Das Orff Institut liegt mitten im Grünen und wir können täglich den Vögeln beim Zwitschern zuhören und den Gräsern beim Wachsen zusehen ...
... Im Uni-Garten gibt es eine Terrasse, die immer genützt wird. Hier trifft man alle Studierenden und genießt gemeinsam die Pausen bei einer Tasse Kaffee oder ähnlichem.
... Die Atmosphäre am Orff Institut ist sehr familiär. Jede*r kennt jede*n. Anerkennung und Wertschätzung sind selbstverständlich ...
Kurzbiografie einer ehemaligen Studentin: Sara Wilnauer
© Sarah Baum
Derzeit lebe ich in Wien und arbeite hauptsächlich in Wien, Ober- und Niederösterreich. Ich habe von 2011-2017 am Orff-Institut mit den Schwerpunkten Gesang und Tanz studiert.
Aus dieser Zeit hat sich auch die Verbindung zu DasCollectif ergeben. Die Gruppe wurde am Orff Institut von Lehrenden und Studierenden gegründet. Impulsgebend war die Idee, die Verbindung von Tanz, Musik und Sprache auf besondere Weise in künstlerischen Arbeiten sichtbar zu machen. Mittlerweile wurde daraus ein eigenständiger Verein, bei dem ich als Obfrau fungiere und auch selbst als Tänzerin/Musikerin auf der Bühne stehe.
Mein musikalisches Hauptprojekt ist die Band Dua Plicity, ein Alternative/Indie Duo mit Band, bei der ich sowohl als Musikerin, als auch als Songwriterin tätig bin. Gemeinsam mit meiner Kollegin Marie Theres Richtsfeld, die ebenfalls am Orff Institut studierte, haben wir 2022 unsere erste EP „Phase to Phase“ veröffentlicht.
Im Bereich Tanz/Theater unterstütze ich seit 2017 die schallundrauch agency als Regieassistenz und musikalische Beratung. Die Company produziert Stücke für junges Publikum und zeigt diese hauptsächlich am Dschungel Wien.
Meine Lehrtätigkeit reicht von Tanz über Stimm-Coachings bis hin zu klassischen Formaten des elementaren Musizierens. Ich unterrichte auch bei „Ich bin O.K.“ - ein Tanzverein für Menschen mit und ohne Behinderung und gebe Workshops zu verschiedensten Themen.
Weitere Zusammenarbeit gab es außerdem mit dem Choreografen Bert Gstettner (Tanz*Hotel), dem Schäxpir Festival, dem Impulstanz Festival und dem Pink Noise Camp.
https://schallundrauchagency.at