ORFF-INSTITUT

 

Das Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut an der Universität Mozarteum Salzburg ist eine international renommierte Ausbildungs- und Begegnungsstätte mit besonderer Geschichte und vielschichtigem Auftrag.

 

Ausgehend von der künstlerisch-pädagogischen Konzeption von Carl Orff und Gunild Keetman steht die Inter- und Transdisziplinarität von Musik, Tanz und Sprache durch die Förderung kreativen Potenzials und künstlerischen Ausdrucks im Vordergrund. Dabei ist die Erfahrung einer künstlerischen Praxis gleichbedeutend mit der Vorbereitung auf einen pädagogischen Beruf.

 

Die Studienangebote am Orff-Institut qualifizieren für vielfältige etablierte und in Zukunft zu entwickelnde Berufsfelder an den Schnittstellen künstlerisch-pädagogischer Arbeit.

 

Neben den Studien gibt es Kursangebote, die allen Interessierten offenstehen.

 

 

 

NEWS

 

Achtung:
Das Sekretariat ist ab sofort unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
orff@moz.ac.at

 

Wenn Sie Interesse haben oder weitere Informationen über unsere Studienangebote erhalten möchten,
schreiben Sie uns eine E-Mail: orff@moz.ac.at und Anna_Maria.Kalcher@moz.ac.at

Die Anmeldefrist zur Zulassungsprüfung für unsere Studien endet am 30. März.

 

 

 

Nachruf
Miriam Samuelson

* 14. Februar 1935, Burlington, Vermont, USA – † 11. März 2023, Salzburg

Miriam Samuelson bleibt uns als versierte Musikerin, engagierte Pädagogin und geschätzte Kollegin in Erinnerung. So kompetent sie war, so bescheiden und hilfsbereit war ihre Art. Als Blockflötistin und Gambistin war sie lange Zeit in performativen Kontexten aktiv, etwa im Tenta Ensemble und begeisterte Generationen von Studierenden mit ihrem Spiel. Von 1973 bis 1997 lehrte sie am Orff-Institut sowohl in den Diplomstudien der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung als auch im Special Course Blockflöte, Blockflöten-Ensemble und -Lehrproben, Ensemble und Improvisation sowie Orff-Schulwerk Sources. Unmittelbar nachdem sie selbst den Special Course absolviert hatte, bat sie Herman Regner, als Lehrende am Institut zu bleiben, einer Einladung, der sie erfreulicherweise folgte, denn über viele Jahre bereicherte sie die Arbeit des Orff-Instituts in zahlreichen Facetten. Neben ihrer Lehrtätigkeit wirkte sie von 1989 bis 2004 in der organisatorischen Leitung des Special Courses mit und zeigte sich unermüdlich in der Übersetzung diverser Texte in Praxis und Theorie. Internationale Wertschätzung erfuhren zudem ihre Kurse, Vorträge und ihre Publikation „Kukurikú – Hebrew Songs and Dances“ (Schott). Mit ihrer Expertise setzte sie wichtige Impulse und inspirierte Elementare Musik- und Tanzpädagog*innen weltweit.

Wir werden Mimi Samuelson vermissen. Was tröstet, ist ihr internationaler Nachklang: ihre Flöten- und Gambenmusik, ihr guter Ton, den sie im Unterricht fand und die feinen Nuancen, die sie im Übersetzen stets auszuloten verstand. Mit ihrem Engagement für das Orff-Schulwerk und ihrer großen Menschlichkeit bleibt sie uns in lebendiger Erinnerung.

 

In Dankbarkeit
Anna Maria Kalcher

Im Namen des Departments für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut Universität Mozarteum Salzburg

 

 

Obituary
Miriam Samuelson

* 14 February 1935, Burlington, Vermont, USA – † 11 March 2023, Salzburg

We will remember Miriam Samuelson as an accomplished musician, dedicated teacher and valued colleague. As competent as she was, her manner was modest and helpful. As a recorder player and gambist, she was active for a long time in performative contexts, for example in the Tenta Ensemble, and she inspired generations of students with her playing. From 1973 to 1997 she taught Recorder, Recorder Ensemble and Rehearsal, Ensemble and Improvisation as well as Orff-Schulwerk Sources at the Orff Institute both in the Diploma Studies in Elemental Music and Movement Education and in the Special Course. Immediately after completing the Special Course herself, Herman Regner asked her to stay on as a teacher at the Institute, an invitation she happily accepted. She enriched the work of the Orff Institute in numerous ways over many years. In addition to her teaching activities, she was involved in the organisation of the Special Course from 1989 to 2004 and showed herself tireless in the translation of various texts on practice and theory. Her courses, lectures and also her publication "Kukurikú - Hebrew Songs and Dances" (Schott) have received international acclaim. With her expertise, she set important impulses and inspired elemental music and dance teachers worldwide.

We will miss Mimi Samuelson. What comforts us is her international resonance: her flute and viola da gamba music, the good tone she found in her teaching and the fine nuances she always knew how to sound out in translation. With her commitment to the Orff-Schulwerk and her great humanity, she remains in our living memory.

 

In gratitude, Anna Maria Kalcher

On behalf of the Department of Elemental Music and Dance Education – Orff Institute University Mozarteum Salzburg

 

 

 

 

Neuerscheinungen:
 

Orff im Wandel der Zeit
Anna Maria Kalcher (Hrsg.)

304 Seiten | 17 x 24 cm
broschürt | EUR 24,90
ISBN 978-3-752-006-99-5

www.reichert-verlag.de

 

 

KunstStückWerk
Barbara Tischitz-Winklhofer, Doris Valtiner-Pühringer


78 Seiten mit Audio- und Videomaterial
broschürt | EUR 38,-
ISBN 978-3-904068-75-8

www.edition-tandem.at

 

 

Kinderkonzerte für alle Sinne
Antje Blome-Müller, Doris Valtiner-Pühringer

Sprache deutsch/englisch | Hardcover
152 Seiten |16 x 20 cm | EUR 24,-
ISBN 978-3-7025-1065-7

www.pustet.at

 

 

 

 

 

 

 

Informationen Praxisgruppen Musik und Tanz am Orff-Institut

 

Corona Statement

 

 

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCqHuY-zmovygpcq7nBAyuHw/videos?view_as=subscriber

Facebook/Instagram: Orff Institut Salzburg